Branchenkenntnisse zu diesem Artikel
Wie ist ein Futterstreifen an Kleidungsstücken befestigt?
Stoff zuschneiden und vorbereiten:
Der Futterstoff wird in der Regel nach den gleichen Musterteilen geschnitten wie der Hauptstoff des Kleidungsstücks. Allerdings sind die Futterteile oft etwas kleiner, um beim Anbringen im Kleidungsstück eine gute Passform zu gewährleisten.
Nähtechniken:
Es gibt verschiedene Nähtechniken, die zum Anbringen eines verwendet werden können
Futterstreifen zur Kleidung:
Einsackmethode: Dies ist eine gängige Technik für Jacken und Mäntel. Bei dieser Methode werden Futter und Hauptstoff rechts auf rechts zusammengenäht, so dass eine Öffnung entsteht. Das Kleidungsstück wird dann durch die Öffnung mit der rechten Seite nach außen gedreht und die Öffnung wird von Hand zugenäht. Diese Methode verdeckt die rohen Kanten des Futters und sorgt für ein sauberes Finish.
Slip-Stich-Methode: Diese Methode wird zum Anbringen von Futter an Kleidern, Röcken und anderen Kleidungsstücken verwendet. Das Futter und der Hauptstoff werden an den Säumen und Öffnungen rechts auf rechts zusammengenäht. Anschließend wird das Futter mit einem Steppstich von Hand entlang der Nahtzugaben an den Hauptstoff genäht, sodass die Nähte von außen verdeckt werden.
Futter mit Besatz: Einige Kleidungsstücke haben Besätze am Ausschnitt, an den Armlöchern oder an anderen Öffnungen. In diesem Fall kann das Futter auch am Besatz befestigt werden, statt direkt am Hauptstoff. Mit dieser Methode kann ein ordentlicher und sauberer Abschluss an den Kanten des Kleidungsstücks erzielt werden.
Feinschliff:
Sobald der Futterstreifen am Kleidungsstück befestigt ist, werden alle notwendigen Feinarbeiten vorgenommen. Dazu kann das Bügeln der Nähte, das Abschneiden überschüssigen Stoffes und das Sicherstellen, dass das Futter glatt im Kleidungsstück liegt, gehören.
Zusätzliche Techniken:
Abhängig vom Design und der Funktionalität des Kleidungsstücks können zusätzliche Techniken zum Einsatz kommen, z. B. Unternähen (Annähen des Futters an die Nahtzugabe, um ein Herausrollen zu verhindern), das Hinzufügen von Einlagen für Wärme oder Struktur und das Einarbeiten von Verschlüssen wie Reißverschlüssen oder Knöpfen .
Welche Materialien werden üblicherweise zur Herstellung von Lining Strip-Kleidungszubehör verwendet?
Futterstreifen werden oft als Kleidungszubehör verwendet, um verschiedenen Arten von Kleidung Struktur, Halt und ein vollendetes Aussehen zu verleihen. Welche Materialien üblicherweise zur Herstellung von Futterstreifen verwendet werden, hängt von der gewünschten Funktionalität und der Art der Kleidung ab, in die sie eingearbeitet werden. Einige gängige Materialien sind:
Baumwolle: Futterstreifen aus Baumwolle sind leicht und atmungsaktiv und eignen sich daher für lässige und leichte Kleidungsstücke. Sie lassen sich problemlos in verschiedene Kleidungsstücke einnähen, ohne dass sie zu viel auftragen.
Polyester: Futterstreifen aus Polyester sind langlebig und haben eine glatte Textur. Sie werden oft in formeller Kleidung und maßgeschneiderten Kleidungsstücken verwendet, um Struktur und ein elegantes Aussehen zu verleihen.
Nylon: Futterstreifen aus Nylon sind für ihre Stärke und Flexibilität bekannt. Sie werden häufig in Sportbekleidung, Badebekleidung und Dessous verwendet, wo Dehnbarkeit und Halt wichtig sind.
Satin: Satin-Futterstreifen verleihen Kleidungsstücken ein luxuriöses und glattes Finish. Sie werden oft in formellen Kleidern, Brautkleidern und anderen eleganten Kleidungsstücken verwendet.
Seide: Futterstreifen aus Seide sind leicht, atmungsaktiv und haben einen natürlichen Glanz. Sie werden in hochwertiger Kleidung verwendet, um Komfort und Eleganz zu verleihen.
Viskose/Viskose: Futterstreifen aus Viskose oder Viskose sorgen für ein weiches und angenehmes Tragegefühl. Sie werden häufig in einer Vielzahl von Kleidungsstücken verwendet und eignen sich besonders für leichte Kleider und Blusen.
Canvas/Entenstoff: Diese robusten und schweren Materialien werden verwendet, um Bereichen wie Hosenbund und Manschetten Struktur und Halt zu verleihen.
Schmelzbare Einlage: Obwohl es sich nicht um einen herkömmlichen Futterstreifen handelt, ist eine schmelzbare Einlage eine beliebte Wahl, um bestimmten Bereichen eines Kleidungsstücks Stabilität und Struktur zu verleihen. Es besteht aus gewebten oder nicht gewebten Materialien, die zur Unterstützung auf den Stoff aufgebügelt werden können.
Stretchfutter: Für Kleidungsstücke, die Stretch erfordern, wie z. B. enganliegende Kleider oder Sportbekleidung, werden Stretchfuttermaterialien wie Spandexmischungen verwendet, um Komfort und Flexibilität zu gewährleisten.
Strickstoffe: Strickstoffe können auch als Futterstreifen in Kleidungsstücken verwendet werden, die Dehnbarkeit und Flexibilität erfordern. Sie werden häufig in Sportbekleidung und dehnbaren Kleidungsstücken verwendet.